Die ESMT Berlin erhält eine bedeutende Förderung von der Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) für die weitere Restaurierung des ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR, den heutigen Campus der internationalen Wirtschaftsuniversität. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat Spenden in Höhe von insgesamt gut 1,8 Millionen Euro für die denkmalgerechte Sanierung des westlichen Flügels bereitgestellt. Ein wesentlicher Anteil in Höhe von gut einer Million Euro stammt von der dänischen Villum Foundation, Teil der Velux Foundations.
Deutschland steht unter einer immensen Bürokratielast. Der Bürokratieindex von Professor Dr. Stefan Wagner von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit ESMT Berlin und der Internetplattform www.buzer.de zeigt nun, dass der Umfang geltender Bundesgesetze immer weiter ansteigt und sogar ein neues Rekordhoch erreicht hat.
Der Aufsichtsrat der ESMT Berlin hat Dr. Matthias Koch zum 1. Mai 2025 als Geschäftsführer sowie Chief Operating Officer (COO) und Chief Financial Officer (CFO) der internationalen Wirtschaftsuniversität berufen. In seiner Funktion als COO/CFO wird er die Finanzstrategie sowie die operativen Bereiche der Hochschule verantworten und eng mit allen Abteilungen zusammenarbeiten, um die institutionelle Entwicklung ganzheitlich zu fördern.
Im Einklang mit ihrem Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in Wirtschaft und Führung bietet die ESMT Berlin Voll- und Teilstipendien für ausgewählte Executive-Education-Programme an. Diese Stipendien unterstützen talentierte Führungskräfte aus verschiedenen Hintergründen in leitenden Management-Positionen. Sie ermöglichen den Teilnehmenden, ihre strategischen und Führungskompetenzen weiterzuentwickeln und nachhaltige Veränderungen in ihren Organisationen voranzutreiben.
Die Future of Management Education (FOME) Alliance hat ihr erstes gemeinsam entwickeltes Virtual-Reality-Modul erfolgreich gestartet und damit einen bedeutenden Fortschritt für immersives Lernen in der Managementausbildung erzielt. Das Projekt mit Fokus auf Führung und Krisenmanagement vereint führende Business Schools weltweit: EDHEC, ESMT Berlin, HKUST, Imperial College Business School, Ivey Business School, Johns Hopkins Carey Business School, Luiss Business School und die Vlerick Business School.
Die französischen und deutschen Business Schools HEC Paris und ESMT Berlin haben sich zusammengetan, um den Fortschritt innovativer Computertechnologien wie Quantencomputing, Halbleitertechnologien, fortgeschrittene neuronale Netzwerke, unkonventionelle Rechenverfahren und Hochleistungssysteme zu fördern. Die internationalen Wirtschaftsuniversitäten veranstalten die erste gemeinsame “Next Generation Computing Stream Session” als Teil des neunmonatigen CDL-Programms, das sich an technologiegetriebene Startups in der Frühphase richtet, die in innovativen Bereichen arbeiten, am TUM Campus in Heilbronn.
Nach zwei erfolgreichen Gipfeltreffen findet der Berlin Global Dialogue (BGD) in diesem Jahr am 22. und 23. Oktober an der ESMT Berlin statt. Unter dem Leitmotiv „Shifting Power, Shaping Prosperity“ diskutieren internationale Entscheidungstragende, wie Multipolarität als Katalysator für globales Wachstum und Stabilität wirken kann.
Ein gemeinsamer Bericht des Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) der ESMT Berlin und der Bertelsmann Stiftung attestiert Deutschland immenses Innovationspotenzial im Bereich der Biotechnologie. Aktuell wird dieses jedoch noch nicht ausgeschöpft.
„How and When to Involve Crowds in Scientific Research“ von Henry Sauermann, Professor für Strategie an der ESMT Berlin, und Marion K. Poetz, Professor für Innovationsmanagement an der Copenhagen Business School, ist ein strategischer Leitfaden für Forschende und Institutionen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert die Finanzierung aller Projekte des Sonderforschungsbereich Transregio 190, Rationalität und Wettbewerb (SFB TRR 190), bis zum Ende des Jahres 2028. Drei Forschende der ESMT Berlin zeichnen sich für Teilprojekte des Programms mitverantwortlich.
Eine kürzlich in der California Management Review veröffentlichte Studie führender Innovationsforschenden, darunter Linus Dahlander, Professor für Strategie und Lufthansa Group Chair in Innovation an der ESMT Berlin veranschaulicht, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) Open Innovation in der Praxis verändert.
Das Handelsblatt hat die ESMT Berlin zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands gekürt und damit die Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Nicht-Diskriminierung gewürdigt.
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in seiner jüngsten Sitzung Jörg Rocholl, den Präsidenten der ESMT Berlin, erneut zum Vorsitzenden gewählt. Seine zweite Amtszeit beginnt im Januar 2025 und dauert erneut zwei Jahre. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Alfons Weichenrieder, Professor für Wirtschafts- und Finanzwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und SAFE Fellow, bestätigt.
Studierende der ESMT Berlin haben einen innovativen Kurs zu „Entrepreneurship mit Large Language Models (LLMs)“ abgeschlossen. Als Wahlfach im Master of Innovation and Entrepreneurship angeboten, konnten Studierende aller Masterstudiengänge der ESMT teilnehmen. Dieser Kurs ist der erste seiner Art in Deutschland und gehört zu den wenigen Angeboten in Europa. Er vermittelt den Teilnehmenden die spezifischen Kompetenzen, die erforderlich sind, um fortschrittliche Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) in unternehmerische Vorhaben und in Investitionsentscheidungen zu integrieren und diese gewinnbringend zu nutzen.
Die ESMT Berlin hat eine neue, nutzerzentrierte Website gelauncht. Dieses digitale Upgrade steht im Einklang mit der erneuerten Markenidentität der internationalen Business School und unterstreicht zusätzlich ihr Engagement, innovative digitale Erlebnisse in der Wirtschaftsausbildung zu bieten. Die neu gestaltete Website ermöglicht zudem eine benutzerfreundlichere Navigation und ein verbessertes Erlebnis für alle Besucher.
Der von Ihnen ausgewählte Inhalt ist nur auf Englisch verfügbar. Möchten Sie fortfahren?