Direkt zum Inhalt
🔍︎
Programm
Thema · Erfahrungsstufe
🎚︎
Programm
Programme
Thema
Themen
Erfahrung
Erfahrungsstufe
cancel
DE
DE
EN
Meine Favoriten
Menü
Press Release

ESMT Berlin eröffnet historischen Mosaik-Brunnen von Ortraud Lerch wieder

Nach umfassender Restaurierung wurde am 14. September 2025, am Tag des offenen Denkmals, die denkmalgeschützte Brunnenanlage im Garten des ehemaligen Staatsratsgebäudes der DDR auf dem Campus der ESMT Berlin wiedereröffnet. Mit der Instandsetzung erhielt ein zentrales Element der Grünanlage auf der Museumsinsel seine ursprüngliche Gestalt und Funktion zurück.
Berlin | 14.09.2025
FLTR Christoph Rauhut (Direktor, Landesdenkmalamt Berlin), Jörg Rocholl (Präsident, ESMT Berlin), Kai Wegner (CDU, Regierender Bürgermeister von Berlin), Georg Garlichs (Real Estate Director, ESMT Berlin), Matthias Koch (CFO, ESMT Berlin)

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, sprach bei der Veranstaltung und eröffnete den Brunnen gemeinsam mit den Gästen. „Denkmäler verbinden unsere Gegenwart mit der Vergangenheit. Mit der Wiederinbetriebnahme des historischen Mosaik-Brunnens wird ein Stück Berliner Geschichte lebendig – mitten im Herzen unserer Stadt. Ich danke allen Beteiligten, die diese Sanierung möglich gemacht haben. Der Brunnen ist eine kleine Oase, die Studierenden und Gästen gleichermaßen offensteht, und er zeigt, wie reich und vielfältig Berlins kulturelles Erbe ist“, so Wegner. 

„Die Wiedereröffnung des Brunnens ist für uns ein besonderer Anlass. Seine Instandsetzung wurde durch öffentliche Mittel und private Spenden finanziert. Dafür danken wir ausdrücklich. Ebenso danken wir dem Regierenden Bürgermeister, der diesem Tag durch seine Anwesenheit besondere Bedeutung verliehen hat“, ergänzte Jörg Rocholl, Präsident der ESMT Berlin. 

Der Brunnen wurde 1963 im Zusammenhang mit der Gartengestaltung durch Rolf Rühle und Hubert Matthes entworfen und mit einem Mosaik der Künstlerin Ortraud Lerch ausgestattet. Lerch (†2013) schuf in den 1960er- und 1970er-Jahren zahlreiche Werke in dieser Technik. Die farbigen Mosaike erinnern in ihrer abstrakten Formensprache an Naturdarstellungen und verweisen zugleich auf künstlerische Einflüsse von Miró, Kandinsky oder Matisse. 

Die Restaurierung erfolgte durch wandwerk, Kamjen Restaurierung, Combé Anlagenbau, Buhle Zeltverleih, Cosmomusivo Mosaik, HBS Bauwerk sowie Wilking & Tarrach Metallbau im Zeitraum von November 2024 bis September 2025 und wurde mit Mitteln aus dem Kulturetat des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt (BKM), des Landesdenkmalamts Berlin, durch private Spenden und Eigenmittel der ESMT ermöglicht. Ziel war die originalgetreue Wiederherstellung des Beckens und der Brunnentechnik. Dazu wurde die Mosaikfläche vollständig neu verlegt, die Stahlbetonwanne instandgesetzt und mit einer speziellen Abdichtung versehen. Auch die Fontänentechnik wurde erneuert und die Diabasplatten eingefasst. 

Die Wiedereröffnung des Brunnens macht die Bedeutung des ehemaligen Staatsratsgebäudes und seines Gartens als Zeugnis der Architektur- und Gestaltungskultur der 1960er-Jahre sichtbar und bewahrt ein Stück Berliner Geschichte auf dem Campus der ESMT.

Über die ESMT Berlin

Die ESMT Berlin ist eine weltweit führende Wirtschaftsuniversität. Von 25 globalen Unternehmen gegründet, bietet die ESMT Master-, MBA- und PhD-Studiengänge sowie Managementweiterbildung an. Die Kurse werden auf dem Berliner Campus, an Standorten weltweit, online sowie als hybride Kurse mit Teilpräsenz angeboten. Mit einem Fokus auf Leadership, Innovation und Analytics veröffentlichen die Professorinnen und Professoren der ESMT regelmäßig ihre Forschungsergebnisse in führenden wissenschaftlichen Publikationen. Zusätzlich bietet die ESMT eine Plattform für den Diskurs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule mit Promotionsrecht und ist von AACSB, AMBA, EQUIS und ZEvA akkreditiert. Die Business School engagiert sich für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in all ihren Aktivitäten und Gemeinschaften.
Share on

External content is not displayed
Please change your privacy settings and activate the category "Statistics"

Chatbox