Vielfalt an der ESMT
Unsere Fakultät, Mitarbeitenden und Studierenden:
- pflegen eine Gemeinschaft, die gleichberechtigten Zugang zu Bildungs-, Beschäftigungs- und außerschulischen Möglichkeiten bietet.
- schaffen eine Kultur, die Vielfalt aktiv willkommen heißt, unterschiedliche Perspektiven wertschätzt und fördert sowie einen respektvollen und konstruktiven Austausch unterstützt.
- setzen sich mit systemischen Barrieren auseinander, um unser Engagement in vollem Umfang umzusetzen.
Die ESMT Berlin strebt eine inklusive, diverse und gleichberechtigte Arbeits- und Lernumgebung an. 2019 hat die ESMT die Charta der Vielfalt unterzeichnet und ist damit dem größten Netzwerk von Unternehmen und Organisationen in Deutschland beigetreten, das sich für ein vielfältiges und inklusives Arbeits- und Lernumfeld einsetzt.
Strategische Säulen
ESMT-Geschlechtergleichstellungsplan (GEP)
Der ESMT-Geschlechtergleichstellungsplan sieht ein Arbeits- und Lernumfeld vor, in dem Frauen, Männer und geschlechtsdiverse Personen gleichermaßen erfolgreich sind, Anerkennung finden und sich zugehörig fühlen.
Die Hauptziele des GEP sind:
- Verankerung der Gleichstellung der Geschlechter in der Organisationsstrategie und -kultur
- Verbesserung der Geschlechterparität unter den Fakultätsmitgliedern, Studierenden sowie in Entscheidungs- und Beratungsgremien
- Integration der Gleichstellung der Geschlechter in die Wissensvermittlung und -produktion
"Mit diesem Plan als Leitfaden wollen wir das volle Potenzial, die vielfältigen Qualitäten und Talente innerhalb der ESMT-Community noch gezielter fördern und nutzen."
Prof. Jörg Rocholl, President, ESMT Berlin
Studentische Initiativen und Förderung
Wir fördern aktiv studentische Initiativen, die sich für einen fairen und gerechten Zugang zu Chancen einsetzen. Derzeit werden an der ESMT folgende Clubs von Studierenden geleitet: der Pride Impact Club und der Women in Leadership Club.
DEIBridge Action Council
Der DEIBridge Action Council ist eine Initiative von Mitarbeitenden, Studierenden der Studiengänge und Alumni der ESMT. Als dynamische und einflussreiche Kraft setzt sich das Gremium für Diversität, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit an der ESMT und darüber hinaus ein. Es fördert einen offenen und mutigen Dialog über Fairness, Zugang, Inklusion und Repräsentation.
Verhaltenskodex
Die ESMT setzt sich für eine nachhaltige Gesellschaft ein, indem sie ein engagiertes Bildungsumfeld schafft, das frei von Diskriminierung und Gewalt ist. Sie fördert den gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Aktivitäten und beruflichen Möglichkeiten für alle Mitglieder der Community.
Der Verhaltenskodex beschreibt das erwartete Verhalten innerhalb der ESMT-Community sowie die Verantwortung der Hochschule und die Verfahren bei einem Verstoß gegen diese Regelung.
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des persönlichen Wohlbefindens und des akademischen Erfolgs. Wir erkennen an, dass Mitglieder unserer Community mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sein können. Deshalb setzen wir uns dafür ein, zugängliche Ressourcen und Unterstützungsangebote bereitzustellen, die das mentale Wohlbefinden und die Resilienz fördern.
Forschung in der Praxis
Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion sind dynamische und sich stetig weiterentwickelnde Themenbereiche, die durch gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen geprägt werden. An der ESMT setzen wir uns dafür ein, zu diesem wachsenden Wissensfeld beizutragen, indem wir vielfältige Perspektiven in den Diskurs einbringen und einen authentischen, kontextbezogenen Ansatz entwickeln.
Einige aktuelle, frei zugängliche Beiträge unserer Faculty:
Nora Grasselli : Women in transition – countering leadership challenges with learning
Antonio Ciccone, Jan Nimczik : The long-run effects of immigration: evidence across a barrier to refugee settlement
Eric Quintane, Matthew E. Brashears, Helena V. González-Gómez, Raina Brands: Gender, network recall, and structural holes
