Tauchen Sie ein in die weltweite Diskussion über ESG-Herausforderungen wie die Bekämpfung der globalen Erwärmung, den Verlust der Artenvielfalt, Armut und Ungleichheit. Das Besondere an unserem Programm ist die Einbindung renommierter Klima- und Biodiversitätswissenschaftler, die Sie mit den neuesten Erkenntnissen vertraut machen. Wir diskutieren den Business Case für Nachhaltigkeit und erörtern die Risiken und Chancen im Spannungsfeld der Stakeholder. Sie lernen die Sprache der Nachhaltigkeit mit den wichtigsten Begriffen und Rahmenbedingungen kennen. Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen reflektieren Sie Ihre Rolle und Verantwortung in Ihrem Unternehmen.
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf finanziellen Risiken und Vorschriften, einschließlich aller relevanten aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeitsregulierung (z.B. EU-Taxonomie, CSRD, Due Diligence in Lieferketten). Sie lernen, wie Sie sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Performance effektiv managen, Kompromisse geschickt bewerten und mit widersprüchlichen Prioritäten umgehen. Darüber hinaus lernen Sie, finanzielle und Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren und sich auf das Management und die Bewertung der integrierten Performance vorzubereiten.
Sie lernen Best Practices aus der Industrie kennen und erhalten eine individuelle Projektaufgabe. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Unterstützung Ihrer Lerngruppe eine nachhaltige Geschäftsverbesserung für Ihre Funktion zu entwickeln.
Der Schwerpunkt des dritten Tages liegt auf der Ausarbeitung und Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrategien. Sie lernen bewährte Verfahren für die Festlegung wirkungsvoller Ziele, Vorgaben sowie das Messen von Fortschritten kennen. Außerdem erfahren Sie wie Sie alle relevanten Stakeholder effektiv einbinden können.
Das Abschlussmodul konzentriert sich auf die Verfeinerung Ihrer Soft Skills in Bezug auf ESG Veränderungsmanagementprozesse, die Präsentation Ihrer individuellen Bewertung und die Würdigung des während des Programms erworbenen Wissens, der Erfahrungen und des aufgebauten Netzwerks. Sie werden Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Projekt zu präsentieren, die wirkungsvollsten Beiträge auszuwählen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihre Erfolge und das Zertifikat „Leading Sustainable Business“ zu feiern.
Unser Programm basiert auf drei Grundprinzipien: Individualisierung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Lernreise nach Ihren Bedürfnissen anzupassen; Umsetzungsunterstützung; und Lernen in der Gruppe, das die Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden aus verschiedenen Unternehmen fördert, um Erfolgsgeschichten auszutauschen und Herausforderungen zu meistern.
Sie werden mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft lernen und diskutieren, an interaktiven Workshops teilnehmen, in denen Sie das kollektive Wissen Ihrer Peergroup nutzen und von gegenseitiger Beratung profitieren können, sowie Einblicke in Best Practices von Branchenexpert*innen erhalten.
Das Programm „Leading Sustainable Business Transformation“ ist eine wegweisende Initiative des ESMT Institute for Sustainable Transformation. Das Institut zeichnet sich durch rigorose akademische Forschung aus, die sich an vorderster Front mit realen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) befasst. Darüber hinaus bietet das Institut über sein langjähriges Sustainable Business Roundtable-Netzwerk Führungskräften Denkanstöße und Initiativen zur Sensibilisierung für drängende Nachhaltigkeitsprobleme wie den Verlust der biologischen Vielfalt.
Dieses Seminar kann im Rahmen des Postgraduate Diploma in Management absolviert werden.