In dieser Woche haben 37 Studierende ihr Vollzeit-MBA-Studium an der ESMT begonnen (2022: 40). Die neue Klasse setzt sich aus 54 Prozent Frauen und 46 Prozent Männern zusammen.
Die Pandemie hat die Anforderungen an Arbeitgeber verändert. Themen wie flexibles Arbeiten und Work-Life-Balance gehören für die neue Generation zu den wichtigsten Eigenschaften bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers, zeigt eine aktuelle Studie des ESMT Berlin Master of Management-Absolventen Jan Malte Jeddeloh.
Die ESMT Berlin hat eine philanthropische Spende von Prof. Dr. Andreas Dombret, Aufsichtsratsmitglied der ESMT, erhalten. Diese Spende wird die Entwicklung des Campus unterstützen, insbesondere die bevorstehende Renovierung des Flügels A des ehemaligen Staatsratsgebäudes, für die die Planung bereits begonnen hat.
Zum 1. Januar 2023 wird der Präsident der ESMT Berlin, Prof. Jörg Rocholl, PhD, den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) für zwei Jahre übernehmen.
Unternehmen sollten Informationen über die Länge der Warteschlange teilweise verbergen, wenn ihre Produkte sehr beliebt und wertvoll sind, so eine Studie der ESMT Berlin. Indem sie diese Information teilweise verbergen, werden sie wahrscheinlich mehr Kundinnen und Kunden in der Warteschlange generieren, so die Forscher. Bei Produkten mit geringer Nachfrage und geringem Wert sollten die Unternehmen die Information über die Länge der Warteschlange jedoch nicht verbergen, da dies wahrscheinlich den gegenteiligen Effekt hat und die Kundschaft abschreckt.
Eine Woche vor Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „Frankfurter Erklärung“, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden. Die Organisationen stellen in ihrem Positionspapier Forderungen an die Bundesregierung und die Europäische Union für ein Gelingen des Weltnaturgipfels. Gleichzeitig machen sie konkrete Vorschläge, um eine naturverträgliche Wirtschaft zum Standard zu machen. Dabei bieten sie ihre Expertise zur Lösung der dringendsten Herausforderung der Menschheit an – der „Zwillingskrise“ aus Biodiversitätsverlust und Klimawandel.
Heute, am 22. November 2022, startet die ESMT Berlin den ersten Stream des Creative Destruction Lab (CDL)-Berlin, das vom DEEP – Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT veranstaltet wird. Startups sowie Mentorinnen und Mentoren werden in der ersten Sitzung des CDL-Berlin entscheidende Ziele und Prioritäten für eine globale Erfolgsgeschichte setzen.
Das Netzwerk informeller Bindungen, das wir am Arbeitsplatz aufbauen, ist der Schlüssel zu unserem Erfolg und unserer Leistung. Doch wie Forscher an der ESMT Berlin herausgefunden haben, bauen wir oft Netzwerke auf, die unsere Leistung beeinträchtigen.
Maximilian Köhler gewinnt mit seinem Start-up Optiwiser A.I. Solutions, einer Cloud-basierten Plattform, die die KI-gesteuerte Nachfrage- und Bestandsplanung für Lebensmittel und Getränke ermöglicht, den ersten Platz beim diesjährigen Demo Day an der ESMT Berlin. Damit setzt sich der Gründer gegen fünf weitere Start-up-Teams durch und erhält ein Preisgeld von 5000€.
Die drei Business Schools EDHEC, ESMT Berlin und Polimi Graduate School of Management haben die Student Challenge for Sustainable Development Impact ins Leben gerufen. Dieser Wettbewerb ruft Studierende dazu auf, innovative und technologieorientierte Lösungen auf Basis der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.
Diese Woche haben 53 Studierende mit 28 verschiedenen Nationalitäten ihr Global Online-MBA-Studium an der ESMT Berlin begonnen. Zu den Teilnehmenden gehören auch zehn Stipendiaten der „BMW Group Fellowships for Ukraine“.
Zum 1. September 2022 wird Prof. Jörg Rocholl, PhD, die Deutsche Bank Professur für nachhaltige Finanzwirtschaft besetzen. Die Professur konzentriert sich auf die Bedeutung des Finanzsektors für eine nachhaltige und grüne Transformation und soll Evidenz für die Wirkungsmechanismen dieses Wandels liefern.
Francis de Véricourt, Professor of Management and Science an der ESMT Berlin, wird ab dem 1. September 2022 Inhaber des neuen Joachim Faber Lehrstuhl für Wirtschaft und Technologie sowie akademischer Leiter des neuen Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) an der ESMT.