Eine neue Studie der University of Illinois at Urbana-Champaign und der ESMT Berlin deckt die Faktoren auf, die die Berufswahl von talentierten MINT-Doktorandinnen und -Doktoranden beeinflussen, und zeigt, wie und warum Start-ups hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen können.
Zu Beginn einer Verhandlung fällt es Käuferinnen und Käufern oft schwer, ein erstes Angebot zu finden, das den endgültigen Verkaufspreis senkt, aber auch das Risiko einer Nichteinigung vermeidet. Eine neue Studie der ESMT Berlin, die in PNAS veröffentlicht wurde, zeigt anhand der Analyse von 26 Millionen echten eBay-Verhandlungen, wie ein ideales erstes Angebot aussehen sollte.
Das Executive Transition Program (ETP), ein jährlich durchgeführtes, dreimoduliges Seminar, das Führungskräfte auf die Aufgaben des allgemeinen Managements vorbereitet, begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Das erste Modul des kommenden Programms beginnt am 10. November 2023 in Stockholm.
DEEP – Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin hat mit Bayer einen Partnerschaftsvertrag für drei Jahre unterzeichnet, um gemeinsam die Translation von Spitzentechnologien in den Life Sciences sowie Biotech- und Healthtech-Startups zu stärken.
Neue Forschungsergebnisse der ESMT Berlin zeigen, dass mit anderen Personen geteilte Arzttermine die Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten, den Lernerfolg und die Medikamenteneinnahme verbessern, ohne die Nachuntersuchungsraten oder die klinischen Ergebnisse zu beeinträchtigen.
ESMT Berlin bietet in Zusammenarbeit mit Merantix, Europas größter KI-Investmentplattform, das Weiterbildungsprogramm „AI for Managers” an. Das dreitägige Programm erforscht die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, ihre praktischen Anwendungen und Strategien für eine effektive Umsetzung. Es findet vom 29. November bis 1. Dezember in Berlin statt.
Am 15. Juni veranstalteten drei große europäische Wirtschaftsuniversitäten, die POLIMI Graduate School of Management, die EDHEC Business School und die ESMT Berlin, das Finale von INNOVA Europe – ein Wettbewerb, der 2022 ins Leben gerufen wurde, um gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
Maschinen können bessere Entscheidungen treffen als Menschen, aber Menschen haben oft Schwierigkeiten zu erkennen, wann die maschinelle Entscheidungsfindung tatsächlich präziser ist, und setzen sich schließlich mit schlechterem Ergebnis über die Entscheidungen des Algorithmus hinweg, so eine neue Untersuchung der ESMT Berlin.
Unternehmer Lukasz Gadowski stiftet die Team Global Professur für disruptive Innovation an der ESMT Berlin. Darüber hinaus wird er als Berater im ESMT Master in Innovation and Entrepreneurship tätig sein.
Die Dr. Jost Henkel Stiftung unterstützt Studierende des Industry Immersion Program (IIP) mit insgesamt 60.000 Euro, um ihnen die Teilnahme an lokalen Industriepraktika zu ermöglichen und so wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft zu sammeln.
Lars-Hendrik Röller, langjähriger Wirtschaftsberater und G7/G20-Sherpa von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und heute Professor für Volkswirtschaftslehre an der ESMT Berlin, gründet ein neues hochrangiges Forum, den Berlin Global Dialogue. Es bietet eine Plattform für Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie für Studierende, um Lösungen für eine globale Wirtschaftsordnung in Zeiten der Fragmentierung und der Transformation zu finden. Das erste Gipfeltreffen findet vom 28.-29. September 2023 in Berlin statt.
Pädagoginnen und Pädagogen sowie Lernspezialistinnen und -spezialisten der ESMT Berlin teilen innovative Unterrichtspraktiken für die Weiterbildung von Führungskräften, darunter Tipps aus Hollywood, Gamification und Forschungsergebnisse in einem neuen Buch: „The Future of Executive Education”.
Die ESMT Berlin belegt mit ihren maßgeschneiderten Programmen im Financial Times Executive Education Ranking 2023 weltweit Platz 5. Nachdem die ESMT bereits 2022 unter den Top 10 rangierte, gehört sie nun zu einer internationalen Elitegruppe von Business Schools.
Neue Forschungsergebnisse der ESMT Berlin zeigen, dass der Einsatz von maschinellem Lernen am Arbeitsplatz zwar immer die Genauigkeit menschlicher Entscheidungen verbessert, aber oft auch dazu führen kann, dass der Mensch mehr kognitiven Aufwand betreiben muss, um Entscheidungen zu treffen.
Der von Ihnen ausgewählte Inhalt ist nur auf Englisch verfügbar. Möchten Sie fortfahren?