Am 1. Februar veranstaltet die ESMT Berlin gemeinsam mit ihren drei europäischen Partnerhochschulen Cranfield School of Management (UK), Imperial College Business School (UK) und Rotterdam School of Management (Niederlande) ein globales Online-Event, das sich speziell an Frauen in Führungspositionen richtet.
Die ESMT bietet mehrere Voll- und Teilstipendien für die Weiterbildung weiblicher Führungskräfte an, um Frauen in C-Level- und höheren Managementpositionen zu fördern. Damit unterstreicht die Wirtschaftsuniversität deutlich ihr Engagement für die Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der Hochschulbildung sowie der globalen Unternehmenswelt. Insgesamt werden zehn Stipendien für die drei Programme Bringing Technology to Market, das Executive Transition Program und das General Management Seminar vergeben.
Ab Herbst 2024 bieten mit der ESMT, der EDHEC Business School und dem Imperial College London drei der renommiertesten Wirtschaftsuniversitäten Europas ein gemeinsames Masterprogramm an. Der dreijährige Master Global Economic Transformation & Technology (GETT) Europe ermöglicht den Absolvierenden, eine erstklassige Management-Ausbildung in den Metropolen Berlin, Paris und London zu absolvieren und bereitet sie dabei auf die komplexen wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen als Führungskraft vor.
Die ESMT Berlin unterstützt in Zusammenarbeit mit Industry Immersion Africa (iiAfrica) die Initiative Ghana1000, um Hochschulabsolvierenden aus den MINT-Fächern einen erfolgreichen Berufseinstieg im Bereich Data Analytics zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden insgesamt 1000 Hochschulabsolvierende in einem einjährigen Programm mit wichtigen Geschäfts-, Digital- und Führungskompetenzen ausgestattet.
Jörg Rocholl, Präsident der ESMT Berlin, ist offiziell neues Mitglied der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Zuwahl ist eine Anerkennung seiner fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenz und unterstreicht darüber hinaus die Rolle der ESMT als internationale Wirtschaftsuniversität im Bereich Innovation und technologischer Fortschritt.
In ihrer 60-jährigen Geschichte durchlief die National Aeronautics and Space Administration (NASA) mehrere radikale organisatorische Veränderungen. Eine neue Studie der ESMT Berlin in Zusammenarbeit mit der Warwick Business School zeigt, was Unternehmen aus der Entwicklung der NASA über strategische Agilität lernen können und wie sie ihre Geschäftsmodelle effektiv anpassen, um auf externe Herausforderungen zu reagieren.
Mitarbeitende eines Unternehmens, die vorübergehend einer anderen Rolle, Abteilung oder Organisation zugeteilt werden, bringen laut einer neuen Studie der ESMT Berlin neuartige und innovativere Ideen in die temporäre Beschäftigung ein. Darüber hinaus motivieren sie das ständige Personal dazu, ebenfalls neue Ideen einzubringen.
Die ESMT Berlin errichtet eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach ihres Hauptgebäudes und deckt damit zukünftig etwa 25% ihres Strombedarfs ab. Mit insgesamt 893 hocheffizienten Modulen auf dem denkmalgeschützten ehemaligen Staatsratsgebäude erreicht die PV-Anlage eine Gesamtleistung von 366 kWp und ist damit die größte Anlage dieser Art im Zentrum Berlins. Nach der erfolgten Installation wird der Netzanschluss voraussichtlich im Januar 2024 folgen.
Beim gestrigen CEO-Dialog zum Thema “Leading Global Champions” an der ESMT Berlin kamen 200 CEOs und Chairpersons international tätiger Familienunternehmen zusammen und diskutierten mit führenden deutschen Politikern wie Bundesminister Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes und Carsten Linnemann, stellvertretender Parteivorsitzender, Generalsekretär und Leiter der Programm- und Grundsatzkommission der CDU. Im Mittelpunkt stand dabei die erfolgreiche Entwicklung von Hidden zu Global Champions.
Laut neuer Forschungsergebnisse der ESMT Berlin erhöhen gemeinsam genutzte Termine bei ärztlichem Fachpersonal das Engagement der erkrankten Personen, in dem sie mehr Fragen stellen, mehr kommentieren und ein höheres Maß an nonverbalem Engagement zeigen, was zu einem größeren Nutzen für die anderen Betroffenen in den Sitzungen führt.
Die Merkmale, anhand derer Menschen beurteilen, ob eine Idee erfolgreich sein wird, unterscheiden sich je nach Stadium der Idee erheblich, so eine neue Studie der ESMT. In den frühen Phasen der Entwicklung wird eher auf den Status des Ideengebers und eine sorgfältig ausgearbeitete Präsentation geachtet – Merkmale, die wenig Einfluss auf den Erfolg haben. In späteren Entwicklungsstadien der Geschäftsideen wird hingegen eher danach beurteilt, wie populär die Idee bereits ist und wie diese Popularität zunimmt.
Mit dem MSc in Analytics and Artificial Intelligence und dem MSc in Innovation and Entrepreneurship führt die ESMT Berlin zwei zukunftsrelevante Studiengänge ein, die die Absolvierenden zu qualifizierten Change-Makern entwickeln. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen, die für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind und stellen damit sicher, dass die Unternehmen, in denen sie tätig sind – oder die sie gründen – den Herausforderungen von morgen gewachsen sind.
Beim Berlin Global Dialogue werden 300 führende Politikerinnen und Politiker sowie Wirtschaftsvertretende aus aller Welt in Deutschland zusammenkommen, um über die Zukunft der Weltwirtschaft in Zeiten des Wandels zu diskutieren. Zu den Konferenzteilnehmenden gehören Staatsoberhäupter wie Bundeskanzler Olaf Scholz, Ministerinnen und Minister sowie globale Führungskräfte aus der Wirtschaft.