Für das kommende akademische Jahr werden acht Stipendien angeboten:
Die Ausweitung der Stipendien unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen der BMW Group und der ESMT. Die BMW Group unterstützt Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Business School, um eine breitere und vielfältigere Gruppe zukünftiger Führungspersönlichkeiten mit Kompetenzen in Mathematik und Technologie zu fördern. Diese Talente sind in besonderer Weise dafür gewappnet, positive Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben, indem sie innovatives Denken auf reale Herausforderungen in einer sich rasant wandelnden digitalen Welt übertragen.
Ilka Horstmeier, Vorstands-Mitglied der BMW AG, zuständig für Personal und Immobilien sowie Arbeitsdirektorin, unterstreicht die Bedeutung dieses Engagements. Sie sagt: „Wir freuen uns, mit der ESMT die nächste Generation von Change Makern zu fördern. Mutige Innovationen erfordern mutige Menschen. Mit unserem Engagement in weiteren ESMT-Studiengängen investieren wir in zukünftige Führungspersönlichkeiten.“
Bewerbende müssen einen akademischen oder beruflichen Hintergrund in Mathematik oder technologiebezogenen Fachbereichen mitbringen. Zudem müssen sie entweder die Staatsangehörigkeit von Deutschland, Indien, Portugal, Rumänien oder Südafrika besitzen, dort ihren Wohnsitz haben oder über einen Flüchtlingsstatus in Deutschland verfügen. Für die Bewerbung um ein MSc- oder ein Vollzeit-MBA-Studium gilt zudem: Bewerbende dürfen am 1. September 2025 höchstens 30 Jahre alt sein.
Bei der Bewerbung für die BMW Group Change Maker Fellowships werden die Kandidatinnen und Kandidaten gebeten, folgende Frage zu beantworten: Die BMW Group möchte die Zukunft der Mobilität aktiv gestalten; welcher Aspekt einer digitalen Zukunft fasziniert dich am meisten und warum?
Weltweit beschäftigt die BMW Group derzeit rund 10.000 Mitarbeitende in der IT- und Softwareentwicklung. Seit 2008 bündelt das Unternehmen seine IT-Expertise in IT- und Software-Hubs auf der ganzen Welt. Neben den Standorten in Deutschland, Südafrika, den USA, Portugal und China gibt es nun zwei weitere in Rumänien und Indien. Die Hubs besitzen ihre eigene unverwechselbare Tech-Kultur und ein hohes Maß an Autonomie, was sie zu attraktiven Arbeitsplätzen für regionale Talentpools macht. Aus diesem Grund bietet die BMW Group die Change Maker Fellowships mit Fokus auf Digitalisierung in ausgewählten Ländern ihres BMW Group IT-Hub-Netzwerks an.
ESMT-Präsident Jörg Rocholl äußert sich: „Die Change Maker vertiefen unsere gemeinsame Mission mit der BMW Group: technikaffine Führungskräfte zu fördern, die den Wandel auf globaler Ebene vorantreiben.“
Seit ihrer Einführung haben sich die BMW Group Change Maker als strategische Initiative positioniert, die an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Verantwortung und globaler Talententwicklung steht. Sie spiegeln das gemeinsame Engagement der BMW Group und der ESMT wider, Potenziale zu entfalten und Einzelpersonen zu sinnstiftenden, erfolgreichen Karrieren zu verhelfen.
Weitere Informationen zu den Stipendien und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanzdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2024 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von 2,45 Mio. Automobilen und über 210.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2024 belief sich auf 11,0 Mrd. €, der Umsatz auf 142,4 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2024 beschäftigte das Unternehmen weltweit 159.104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie der BMW Group, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte.