Direkt zum Inhalt
🔍︎
Programm
Thema · Erfahrungsstufe
🎚︎
Programm
Programme
Thema
Themen
Erfahrung
Erfahrungsstufe
cancel
DE
DE
EN
Meine Favoriten
Menü
Press Release

ESMT Berlin Studie: Impfungen mit Teilmengen können in Engpässen Millionen Leben retten

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz kleinerer, fraktionierter Impfdosen während Epidemien die Zahl der Infektionen erheblich senken kann, insbesondere dann, wenn Impfstoffe knapp sind, oder die Verfügbarkeit und Verabreichung eingeschränkt ist. Erstmals wird ein analytischer Rahmen bereitgestellt, um zu bestimmen, wann und in welchem Umfang Impfdosen geteilt werden sollten, um Infektionen wirksam zu reduzieren und den Nutzen für die öffentliche Gesundheit zu maximieren.
Berlin | 26.11.2025
*AI generated
Die Studie “When Should Fractional-dose Vaccines be Used?” von Francis de Véricourt, Professor of Management Science und akademischer Direktor des DEEP - Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, Jérémie Gallien (London Business School), und Naireet Ghosh (London Business School), wurde im Journal Manufacturing & Service Operations Management akzeptiert, welches Beiträge ausschließlich nach einem unabhängigen Peer-Review-Verfahren annimmt.

Die Autoren verbinden epidemiologische Modelle mit Methoden der wissenschaftlichen Entscheidungsoptimierung (Operations Research), um Impfstrategien unter realistischen Bedingungen zu bewerten. Mithilfe eines Epidemiesimulationsmodells und eines Optimalsteuerungsansatzes identifizieren sie Impfstrategien, die Infektionen minimieren und gleichzeitig begrenzte Vorräte, Lieferverzögerungen und Kapazitätsgrenzen berücksichtigen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Impfungen mit Teilmengen, also mit einem geringeren Antigengehalt pro Dosis, Infektionen deutlich reduzieren können, selbst, wenn sie etwas weniger wirksam sind als Vollimpfungen. Besonders vorteilhaft ist dieser Ansatz, wenn Impfstoffe knapp sind oder die Verteilung nur langsam erfolgt, etwa zu Beginn einer Pandemie oder in Ländern mit begrenzten Ressourcen. In solchen Fällen ermöglicht die Verabreichung kleinerer Dosen, mehr Menschen schneller zu impfen. Sind hingegen ausreichend Vorräte vorhanden oder die Impfkapazitäten eingeschränkt, bleibt der Einsatz voller Dosen die bessere Option. Die optimale Strategie wird sowohl durch den Wirksamkeitsunterschied der Dosen als auch durch logistische Rahmenbedingungen bedingt.

Anhand zweier Fallstudien, der Grippesaison 2004/2005 in den USA und der COVID-19-Impfkampagne in Nigeria, verdeutlichen die Forschenden den potenziellen Effekt. In den USA hätte der Einsatz fraktionierter Dosen anstelle voller Dosen rund 64 Prozent mehr Infektionen verhindern können, was etwa 32 Millionen zusätzlichen Fällen entspricht. In Nigeria, wo die Impfstoffversorgung den Engpass darstellte, hätte eine optimale Teilmengenstrategie 131 Prozent mehr Infektionen verhindern und damit rund 11 Millionen zusätzliche Fälle vermeiden können.

Die Ergebnisse belegen, dass Impfungen mit Teilmengen Millionen Menschen schützen können, solange Impfstoffe knapp sind. Sobald jedoch ausreichende Mengen und Verteilungskapazitäten bestehen, sollte darauf verzichtet werden.

„Fraktionierte Impfdosen können die Reichweite knapper Bestände erheblich vergrößern“, sagt Francis de Véricourt. „Unsere Arbeit bietet Entscheidungsträgern einen klaren Rahmen, um zu erkennen, wann kleinere Dosen mehr Infektionen verhindern und mehr Menschen schützen, insbesondere wenn Zeit und Vorräte knapp sind. Künftige Gesundheitskrisen werden erfordern, dass wir lernen, während wir bereits handeln. Unser Modell kann erweitert werden, um Impfstrategien zu entwickeln, die auf neue Gegebenheiten reagieren können, sobald neue Daten vorliegen.“

Die Studie zeigt zudem, dass einfache Strategien, etwa eine durchgängig einheitliche Dosierung während der gesamten Impfkampagne, einen großen Teil des Nutzens komplexerer, optimierter Ansätze erzielen können. Die effektivste Vorgehensweise hängt jedoch von lokalen Bedingungen wie Produktionsgeschwindigkeit und Verteilungsinfrastruktur ab.

Über die ESMT Berlin

Die ESMT Berlin ist eine weltweit führende Wirtschaftsuniversität. Von 25 globalen Unternehmen gegründet, bietet die ESMT Master-, MBA- und PhD-Studiengänge sowie Managementweiterbildung an. Die Kurse werden auf dem Berliner Campus, an Standorten weltweit, online sowie als hybride Kurse mit Teilpräsenz angeboten. Mit einem Fokus auf Leadership, Innovation und Analytics veröffentlichen die Professorinnen und Professoren der ESMT regelmäßig ihre Forschungsergebnisse in führenden wissenschaftlichen Publikationen. Zusätzlich bietet die ESMT eine Plattform für den Diskurs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule mit Promotionsrecht und ist von AACSB, AMBA, EQUIS und ZEvA akkreditiert. Die Business School engagiert sich für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in all ihren Aktivitäten und Gemeinschaften.
Share on

External content is not displayed
Please change your privacy settings and activate the category "Statistics"