Direkt zum Inhalt
🔍︎
Programm
Thema · Erfahrungsstufe
🎚︎
Programm
Programme
Thema
Themen
Erfahrung
Erfahrungsstufe
cancel
DE
DE
EN
Meine Favoriten
Menü
25.09.2025
Admissions

MBA-Bewerbung in Deutschland: Leitfaden für Studierende

Erfahren Sie, wie Sie sich für ein MBA-Studium in Deutschland bewerben. Informieren Sie sich über die wichtigsten Voraussetzungen, die Zulassungsschritte, führende Business Schools und praktische Tipps, die Ihnen den Weg zu einem erstklassigen MBA-Abschluss erleichtern.
| 25.09.2025
Students working

Ein MBA in Deutschland ist mehr als eine akademische Entscheidung – er ist eine Investition in Ihre Karriere, Ihr Netzwerk und Ihre Zukunft. Deutschland bietet exzellente Ausbildung auf internationalem Niveau und gleichzeitig enge Verbindungen zur Wirtschaft.

Kein Wunder also, dass das Land zu den beliebtesten Zielen für internationale Wirtschaftsstudenten gehört. Die Programme sind weltweit anerkannt, werden häufig auf Englisch angeboten und sind im Vergleich zu anderen Ländern oft deutlich erschwinglicher. Hinzu kommt für ausländische Studierende: Nach dem Abschluss profitieren Absolventinnen und Absolventen von einem 18-monatigen Visum, das ihnen den Einstieg in den deutschen oder internationalen Arbeitsmarkt erleichtert.

Doch wie startet man den Bewerbungsprozess? Wer erst am Anfang des Entscheidungsprozesses steht, kann sich schnell überfordert fühlen. Dieser Leitfaden bringt Struktur und Klarheit: von den wichtigsten Voraussetzungen über die Auswahl der passenden Business School bis hin zur optimalen Vorbereitung Ihrer Bewerbung. Am Ende wissen Sie genau, wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrem MBA in Deutschland gelangen – und was Sie auf dem Weg erwartet.

 

Warum ein MBA in Deutschland?

Deutschland hat sich längst als einer der spannendsten Orte für ein MBA-Studium etabliert. Business Schools wie die ESMT Berlin, Mannheim oder WHU zählen zu den besten in Europa und ziehen jedes Jahr Talente aus aller Welt an.

Die Studiengebühren sind im internationalen Vergleich oft moderat, dazu kommen zahlreiche Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten. Natürlich unterscheiden sich die Lebenshaltungskosten je nach Stadt – insgesamt überzeugt jedoch das starke Preis-Leistungs-Verhältnis eines MBA in Deutschland.

Wer hier studiert, lernt mitten in Europas größter Volkswirtschaft. Mit global agierenden Konzernen, innovativen Mittelständlern und dynamischen Branchen wie Finanzen, Technologie oder Industrie bieten sich vielfältige Karrierewege. Viele Absolventinnen und Absolventen starten ihre Laufbahn direkt in Deutschland – unterstützt durch großzügige Visa-Regelungen für die Zeit nach dem Studium.

 

Voraussetzungen für ein MBA-Studium in Deutschland

Bevor Sie mit Ihrer Bewerbung starten, sollten Sie die grundlegenden Anforderungen kennen, die MBA-Programme in Deutschland in der Regel stellen. Zwar hat jede Business School ihre eigenen Abläufe, doch bestimmte Standards gelten fast überall.

Die meisten Programme verlangen einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens drei Jahren Studiendauer. Hinzu kommt Berufserfahrung – in der Regel zwei bis fünf Jahre, bei einigen Schulen wie der ESMT Berlin mindestens drei Jahre. Bewerberinnen und Bewerber überzeugen zudem durch nachweisbares Führungspotenzial und internationale Erfahrung.

Wer nicht aus einem englischsprachigen Land kommt, muss seine Sprachkenntnisse mit Tests wie TOEFL oder IELTS belegen. Manche Business Schools fordern außerdem einen GMAT oder GRE, bieten aber je nach beruflichem Hintergrund Ausnahmen an.

Zur Bewerbung gehören in jedem Fall einige Kerndokumente: Lebenslauf, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben sowie ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Beweggründe für den MBA darlegen und zeigen, wie das Programm zu Ihren Karrierezielen passt.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber können zusätzliche Nachweise erforderlich sein – etwa beglaubigte Übersetzungen oder amtlich bestätigte Kopien. Es empfiehlt sich daher, die genauen Vorgaben Ihrer Wunschhochschule im Detail zu prüfen.

 

Den passenden MBA in Deutschland finden

Rankings können bei der Wahl des richtigen MBA-Programms in Deutschland hilfreich sein – entscheidend ist jedoch, dass das Programm zu Ihren persönlichen Karrierezielen passt. Die Auswahl ist groß: Von international ausgerichteten MBAs an Schulen wie der ESMT Berlin bis hin zu spezialisierten Programmen in Bereichen wie Finanzen, Technologie oder Unternehmertum.

Bei der Entscheidung sollten Sie vor allem auf drei Aspekte achten: Akkreditierung, Curriculum und Karrierechancen.

  • Akkreditierung garantiert hohe akademische Qualität und internationale Anerkennung.
  • Curriculum zeigt, ob der Studienaufbau zu Ihren Zielen passt – ob Sie einen breiten Management- und Leadership-Ansatz suchen oder eine spezialisierte Ausrichtung bevorzugen.
  • Karrierechancen machen deutlich, wie gut die Schule ihre Absolventinnen und Absolventen unterstützt – von Praktika bis hin zur erfolgreichen Jobvermittlung.

Auch die Stadt, in der Sie studieren, prägt Ihr MBA-Studium. Berlin etwa bietet eine dynamische Start-up-Szene und ein internationales Umfeld, während Mannheim für enge Verbindungen zu Unternehmen und Karrierewege im Consulting bekannt ist.

Einen noch besseren Eindruck vermitteln Erfahrungsberichte von Alumni und konkrete Karrierestatistiken. So erkennen Sie, welche Business School in Deutschland den größten Mehrwert für Ihr Profil bietet.

Neugierig, welche Karrierechancen Sie nach dem Abschluss erwarten? Werfen Sie einen Blick in unseren MBA Employment Outcomes Report!

 

So bereiten Sie sich auf den MBA-Bewerbungsprozess in Deutschland vor

Der Bewerbungsprozess für ein MBA-Studium in Deutschland prüft nicht nur Ihre akademischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Führungspotenzial, Ihre Karrierevision und die Eignung für das jeweilige Programm. So läuft er in der Regel ab:

  • Zunächst sollten Sie Programme auswählen, die zu Ihren beruflichen Zielen, Ihrem Budget und Ihrem Zeitplan passen.
  • Stellen Sie anschließend alle erforderlichen Unterlagen zusammen: Zeugnisse, Abschlussurkunden, einen ausführlichen Lebenslauf, Testergebnisse sowie Empfehlungsschreiben. Besonders wichtig ist auch Ihr Motivationsschreiben – hier können Sie zeigen, wie Ihr bisheriger Werdegang mit den Werten und Zielen der Business School übereinstimmt.
  • Die Bewerbung selbst erfolgt über die Website der jeweiligen Hochschule. Laden Sie Ihre Dokumente sorgfältig hoch, zahlen Sie die Bewerbungsgebühr und achten Sie unbedingt auf die Fristen.
  • Viele Schulen laden ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Interview ein – online oder auf dem Campus. Dort können Sie Ihre Motivation, Kommunikationsfähigkeit und Ihr Führungspotenzial unter Beweis stellen.
  • Wer überzeugt, erhält ein Zulassungsangebot. Für die Annahme ist meist eine Anzahlung nötig, außerdem beginnt dann die Vorbereitung auf die Einschreibungsformalitäten.

Da jede Business School eigene Fristen hat, ist eine frühzeitige Planung entscheidend, um Ihre Chancen auf einen Platz zu maximieren.

Möchten Sie wissen, ob Sie die Voraussetzungen für unsere MBA-Programme erfüllen? Fordern Sie hier eine Prüfung Ihres Lebenslaufs an.

 

Wie bewerbe ich mich für ein MBA-Studium in Deutschland?

Wie läuft die Bewerbung nun konkret ab? Sobald Sie Ihre Favoriten ausgewählt haben, gilt es, die Bewerbungsrichtlinien der jeweiligen Business School genau zu beachten. In den meisten Fällen umfasst der Prozess folgende Schritte:

  • Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars
  • Hochladen von Lebenslauf, Zeugnissen, Motivationsschreiben und Testergebnissen
  • Einreichen von Empfehlungsschreiben
  • Zahlung der Bewerbungsgebühr

Achten Sie auf die Details: Vorgaben zu Dateiformaten, beglaubigten Kopien oder Übersetzungen sind wichtig und können entscheidend sein. Viele Business Schools empfehlen außerdem, vor der Bewerbung Kontakt mit dem Admissions-Team aufzunehmen oder an Online-Infoveranstaltungen teilzunehmen. So gewinnen Sie nicht nur Klarheit über die Erwartungen, sondern zeigen auch Ihr ernsthaftes Interesse.

 

Erfahren Sie mehr über den Bewerbungsprozess für das MBA-Programm der ESMT Berlin

 

Tipps für eine erfolgreiche MBA-Bewerbung

  • Frühzeitig beginnen: Wer seine Bewerbung rechtzeitig einreicht, hat die besten Chancen. So sichern Sie sich nicht nur begrenzte Plätze, sondern profitieren auch von Frühbucherrabatten und gewinnen wertvolle Zeit für die Visabearbeitung – ein Prozess, der je nach Herkunftsland sehr unterschiedlich sein kann.
  • Gründlich Korrektur lesen: Motivationsschreiben und Essays sollten klar formuliert und fehlerfrei sein. Rechtschreib- oder Grammatikfehler sowie allgemeine Standardformulierungen wirken schnell nachteilig.
  • Motivationsschreiben individualisieren: Zeigen Sie, dass Sie sich intensiv mit der Business School beschäftigt haben. Gehen Sie konkret auf Wahlfächer, Professor:innen oder besondere Ressourcen ein, die Sie besonders ansprechen.
  • Testbefreiungen prüfen: Manche Programme verzichten auf GMAT oder GRE, wenn Sie bereits über umfangreiche Berufserfahrung oder andere starke Qualifikationen verfügen.
  • Dokumente übersetzen und beglaubigen: Liegen Ihre Unterlagen nicht in Deutsch oder Englisch vor, sind meist offizielle Übersetzungen erforderlich. In manchen Fällen müssen Abschlüsse zusätzlich auf Gleichwertigkeit geprüft werden.
  • Offenheit zeigen: Falls es Schwachstellen gibt – etwa niedrige Bachelor-Noten oder Lücken im Lebenslauf –, gehen Sie proaktiv und ehrlich darauf ein, sei es im Motivationsschreiben oder im Interview.

 

Visa- und praktische Anforderungen

Studierende aus der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) benötigen für ein Studium in Deutschland kein Visum. Auch Bewerberinnen und Bewerber aus Australien, Brasilien, Kanada, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Neuseeland, Südkorea, dem Vereinigten Königreich und den USA brauchen kein Visum, um einzureisen. Sie können zunächst mit einem Touristenvisum nach Deutschland kommen und hier vor Ort ein Studentenvisum beantragen. Dafür erforderlich sind in der Regel das Zulassungsschreiben der Hochschule, ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (oft über ein Sperrkonto) sowie eine Krankenversicherung.

 

Vorbereitung auf Ihr MBA-Studium in Deutschland

Die organisatorischen Schritte für den Umzug ins Ausland - dies gilt selbstverständlich auch für Einheimische aus einem anderen Bundesland - sind genauso wichtig wie die Bewerbung selbst. Beginnen Sie frühzeitig mit der Wohnungssuche – besonders in Städten wie Berlin oder München, wo die Nachfrage sehr hoch ist. Außerdem sollten ausländische Studenten eine Krankenversicherung abschließen, ein Bankkonto eröffnen und ihre grundlegenden Lebensbedingungen organisieren.

Sobald Sie zugelassen sind, sollten Sie folgende Punkte organisieren, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten:

  • Wohnen: Suchen Sie rechtzeitig nach Optionen. Wohnheime sind oft schnell belegt. Private Wohngemeinschaften (WGs) oder eigene Apartments sind Alternativen. Vergleichen Sie die Mietpreise nach Stadt: München ist mit etwa 22–23 €/m² am teuersten, gefolgt von Frankfurt (19–20 €/m²). Berlin und Hamburg liegen mit ca. 18 €/m² darunter, wobei Berlin etwas günstiger ist als Hamburg.
  • Lebenshaltungskosten: Kalkulieren Sie sorgfältig. Neben der Miete gehören dazu Ausgaben für Lebensmittel, Transport, Lernmaterialien, Versicherungen und persönliche Bedürfnisse.
  • Sprache (für Nicht-Muttersprachler:innen): Auch wenn das Studienprogramm auf Englisch ist, erleichtert Grundkenntnis in Deutsch den Alltag für ausländische Studierende, das Netzwerken und eventuell auch Nebenjobs.
  • Bank, Handy & Behörden (für ausländische Studierende): Eröffnen Sie ein Bankkonto (z. B. für ein Sperrkonto oder den Finanzierungsnachweis), schließen Sie einen Mobilfunkvertrag ab und machen Sie sich mit den lokalen Anmeldepflichten beim Bürgeramt vertraut.
  • Mentale Vorbereitung & Netzwerke: Treten Sie Online-Gruppen oder Alumni-Netzwerken bei und bereiten Sie sich auf kulturelle Unterschiede vor. Dies gilt mitunter auch für Einheimische, die beispielsweise die deutsche Hauptstadt zum ersten Mal besuchen.

Erfahren Sie mehr über das Studierendenleben an der ESMT Berlin hier!

 

Letzte Tipps für Ihre erfolgreiche MBA-Bewerbung in Deutschland

Eine überzeugende Bewerbung besteht aus mehr als nur vollständig eingereichten Unterlagen. Business Schools suchen nach Ehrgeiz, Klarheit und Führungspotenzial. Nutzen Sie Ihr Motivationsschreiben und das Interview, um nicht nur darzulegen, was Sie bisher erreicht haben, sondern auch, welche Ziele Sie als Nächstes verfolgen – und wie Ihnen ein MBA in Deutschland dabei helfen wird.

Passen Sie jede Bewerbung individuell an. Zeigen Sie dem Auswahlkomitee, dass Sie das Programm und seine Stärken kennen und dass Sie sich als Teil der internationalen Community der Hochschule sehen. Wer seine bisherigen Erfolge und eine klare Vision für die Zukunft glaubhaft darstellt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil.

Bereit für den nächsten Schritt?

Eine MBA-Bewerbung in Deutschland mag zunächst herausfordernd wirken – mit der richtigen Vorbereitung wird sie jedoch zu einem transparenten und gut zu bewältigenden Prozess. Vom Verstehen der Anforderungen über die einzelnen Etappen des Zulassungsverfahrens bis hin zum Studienstart: Jeder Schritt bringt Sie näher an Ihr Ziel, an einer der führenden Business Schools Deutschlands zu studieren.

Wenn Sie jetzt loslegen möchten, beginnen Sie mit der Recherche nach geeigneten Programmen, sammeln Sie Ihre Unterlagen und legen Sie einen realistischen Zeitplan fest. Mit Fokus und guter Planung starten Sie erfolgreich in Ihr MBA-Abenteuer in Deutschland.

Erfahren Sie hier mehr über die MBA-Programme der ESMT Berlin.

 

External content is not displayed
Please change your privacy settings and activate the category "Statistics"

 

Share on

External content is not displayed
Please change your privacy settings and activate the category "Statistics"

Start your MBA journey

Die MBA-Programme der ESMT Berlin unterstützen ambitionierte Berufstätige in jeder Phase.
ESMT campus building

ESMT Berlin

Chatbox