Das Creative Destruction Lab (CDL) Next Generation Computing-Programm ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) an der ESMT und dem Innovation and Entrepreneurship Institute (IEI), unterstützt von der Dieter Schwarz Stiftung.
Die Session findet am 20. Februar 2025 in Heilbronn statt und wird in Kooperation mit dem TUM Campus Heilbronn und den Campus Founders organisiert. Sie bringt Startups, Mentoren und Mentorinnen sowie akademische Fachleute zusammen, um den Fortschritt innovativer Computertechnologien wie Quantencomputing, Halbleitertechnologien, fortgeschrittene neuronale Netzwerke, unkonventionelle Rechenverfahren und Hochleistungssysteme zu fördern. Eine Podiumsdiskussion für Mentoren und geladene Gäste umfasst Beiträge führender Experten und Expertinnen der Carl-Zeiss-Stiftung, Leibniz Supercomputing Center, PlanQC GmbH, TUM Venture Labs München und der University of Waterloo.
Das CDL-Programm identifiziert vielversprechende, wissenschaftsbasierte Startups weltweit und bietet ihnen eine strukturierte Begleitung durch erfahrene Entrepreneure, Investoren und Geschäftsleute. Die Session in Heilbronn legt strategische Ziele für den kommenden achtwöchigen Sprint fest, fördert den Peer-to-Peer-Austausch zur Beschleunigung der Kommerzialisierung bahnbrechender Innovationen und vernetzt die Teilnehmenden für potenzielle Geschäftsbeziehungen im Heilbronner Innovationsökosystem.
“Die Austragung dieser Session in Heilbronn unterstreicht die wachsende Bedeutung der Region Heilbronn-Franken im Deep-Tech-Bereich. Die TUM freut sich, zu diesem dynamischen Ökosystem beizutragen und zukunftsweisende Kooperationen zu fördern", betont Professor Ali Sunyaev, Vizepräsident des TUM Campus Heilbronn, der gemeinsam mit den Campus Founders die Gastgeberschaft übernommen hat und das Event moderiert.
„Die partnerschaftlichen Bemühungen hinter dem Next Generation Computing-Programm zeigen unser Engagement, Europas Stärken in Wissenschaft und Unternehmertum zu nutzen. Gemeinsam unterstützen wir Startups dabei, das enorme Potenzial neuer Technologien zu erschließen“, sagt Eloïc Peyrache, Director General und Dean der HEC Paris.
„Next-Generation-Computing, von Quanten- und Hochleistungscomputing bis hin zu fortgeschrittener KI, erschließt neue Möglichkeiten für zahlreiche Branchen. Durch das CDL-Programm begleiten wir Startups dabei, diese Innovationen in praxisnahe, wirkungsvolle Lösungen zu überführen“, hebt Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, hervor.
„Unsere Vision als Campus Founders ist es, ein Gravitationszentrum für Entrepreneurship und Co-Innovation mit internationaler Anziehungskraft zu sein. Mit dem Next Generation Computing-Programm bauen wir unser Netzwerk aus und bringen weitere exzellente Startups in die Region. Wir unterstützen die Zusammenarbeit der Startups mit Unternehmen, um diese Zukunftstechnologie in die Anwendung und Kommerzialisierung zu bringen“, erklärt Oliver Hanisch, CEO der Campus Founders.
Das CDL Next Gen Computing-Programm wird gemeinsam von CDL-Paris und CDL-Berlin betrieben, in Partnerschaft mit der HEC Paris und der ESMT Berlin sowie in Kooperation mit der Technischen Universität München in Heilbronn und den Campus Founders. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die 1881 gegründete HEC Paris ist eine führende europäische Wirtschaftshochschule. Ihr Ziel ist es, sowohl Unternehmen als auch die Gesellschaft dank ihres dreigliedrigen Ansatzes „Denken, Lehren, Handeln“ positiv zu beeinflussen und so zu einer inklusiveren, nachhaltigeren und wohlhabenderen Welt beizutragen.Mit 167 Forschungsprofessoren aus der ganzen Welt, die einzigartiges Wissen schaffen und lehren, sowie mehr als 4.500 Studierenden aus 135 verschiedenen Ländern, dient der HEC-Campus als echtes Labor für Innovation und Austausch, das sich den Herausforderungen und der Vielfalt der Welt öffnet. Inspiriert von ihren fünf Kernwerten – Exzellenz, Neugier, Unternehmergeist, Vielfalt und Verantwortung – bietet die HEC Paris ein umfassendes Angebot an Ausbildungsgängen für die Führungskräfte von morgen: Bachelor, das Pre-Experience-Programm, spezialisierte Master, MSc, die Summer School, den MBA, den Executive MBA, den TRIUM Global Executive MBA, das PhD-Programm sowie eine Vielzahl von Programmen für Führungskräfte und Manager.
Die Technische Universität München (TU München) zählt zu den renommiertesten Hochschulen Europas. Mehr als 650 Professorinnen forschen in ihren Disziplinen an Erkenntnissen, die die Welt von Morgen verbessern können. Etwa 53.000 Studierende zählt die TU München insgesamt. Am Campus Heilbronn studieren derzeit an der TUM School of Management (MGT) sowie der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) über 1000 Studierende bei 22 Professorinnen.
Das Creative Destruction Lab (CDL) ist eine gemeinnützige Organisation, die ein zielorientiertes Programm für massiv skalierbare, technologie- und wissenschaftsbasierte Startups im Frühstadium anbietet. Das neunmonatige Programm ermöglicht es Gründer, von erfahrenen Unternehmerzu lernen und so ihre Erfolgschancen zu steigern. Gegründet wurde das CDL 2012 von Professor Ajay Agrawal an der Rotman School of Management der Universität Toronto. Mittlerweile wurde das Programm auf elf Standorte in sechs Ländern ausgeweitet: Toronto, Vancouver, Calgary, Montreal, Halifax, Paris, Madison, Seattle, Estland, Berlin und Melbourne. Mehr erfahren Sie unter creativedestructionlab.com