
Der Inclusive Leadership Roundtable
- Der ILRT versucht, das zu korrigieren, was an der Unterrepräsentation von Frauen und Angehörigen von Minderheiten in sozioökonomischen Machtpositionen falsch ist, und als Vorbild und Kollaborateurin den Weg zu ebnen für Gleichstellung und Gleichberechtigung auf der globalen Bühne.
- Alle Ziele, Strategien, Projekte und Ergebnisse der ILRT, soweit sie nicht gesetzlich als vertraulich gelten, werden für alle internen und externen Interessengruppen der ESMT offen und transparent sein.
Projekte
-
Lehrplan-Diversifizierung
Die Bedeutung von Diversität und Inklusion wird in den Kursen und Richtlinien der renommiertesten Business Schools auf der ganzen Welt zunehmend anerkannt, mit dem übergeordneten Ziel, dass sich Studierende aller Schichten willkommen fühlen. Diese Bemühungen sollten jedoch mit der Verwendung von multikulturellem Kursmaterial in den Lehrplänen der Business Schools kombiniert werden. So wird das in den Fallstudien gezeichnete Bild geändert, dass traditionelle Führungskräfte in der Wirtschaft hauptsächlich männlich und weiß sind. Mit diesem Projekt zielen die ESMT-Studierenden und -Mitarbeitenden darauf ab, die Aufmerksamkeit der Lehr- und Führungskräfte darauf zu lenken, wie wichtig es ist, das Unterrichtsmaterial zu erneuern und Fallstudien von Unternehmen außerhalb Europas/Amerikas einzubeziehen. Nur so kann die Aufmerksamkeit der Studierenden auf wichtige Marktakteure und wertvolle Trends gelenkt werden.
-
Hybrider Kurs zu Vielfalt und Inklusion
Eine Gruppe von ESMT-Studierenden und -Beschäftigten arbeitet seit November 2020 an der Entwicklung eines hybriden Trainingsprogramms zu Vielfalt und Inklusion. Das Training, das darauf abzielt, die Themen Vielfalt und Inklusion auf praktischer, akademischer und strategischer Ebene einzuführen, wird in Zukunft für alle ESMT-Studierenden verpflichtend sein und soll ab Herbst 2021 durchgeführt werden. Indem wir die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion an der ESMT betonen und die Sensibilität und das Wissen über diese Themen kultivieren, werden wir die ESMT zu einem einladenderen Ort machen und die Studierenden sowohl auf ihr Studium als auch auf ihre Karriere als zukünftige Führungskräfte vorbereiten.
-
Richtlinie zur Inklusion von Veranstaltungen
Veranstaltungen bieten uns eine Plattform, um mit unseren Stakeholdern in Kontakt zu treten. Sie sind eine sichtbare Manifestation unserer Werte und sollten unser Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) widerspiegeln. Das Ziel dieser Checkliste ist es, es Veranstaltungsplanern zu erleichtern, vielfältige Stimmen in unsere Veranstaltungen zu integrieren.
Ergebnisse
-
Unterstützung und Service für Behinderte (Studenten)
Die ESMT setzt sich dafür ein, dass Studierende mit Behinderungen in vollem Umfang an den Programmen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Dienstleistungen teilnehmen können, die von der Hochschule und ihren Partnern angeboten werden. Wir sind bereit, Zugangsbarrieren abzubauen, unabhängig davon, ob sich der Unterstützungsbedarf aus einer sichtbaren oder unsichtbaren Behinderung, einer chronischen oder langfristigen Krankheit oder einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung ergibt.
Angemessene und angemessene Vorkehrungen sind das Mittel; Gleichberechtigung beim Zugang ist das Ziel. Aktuelle und zukünftige Studenten werden ermutigt, Fragen oder Bedenken bezüglich Behinderung, Gleichberechtigung und Inklusion an der ESMT an das Student Services Office zu richten: student-services@esmt.org.
ESMT-Studenten können auf ihrer Lernplattform ("Moodle" oder "The Hub") auf zusätzliche Ressourcen zugreifen, wie z. B. Informationen zur medizinischen Entschädigung, Informationen zur Mobilität auf dem Campus und zur Qualifikation für staatliche Leistungen (d. h. "Inklusionsleistungen")
ESMT-Mitarbeiter und Stellenbewerber wenden sich bei Fragen zu Inklusionsleistungen bitte an die Personalabteilung unter HR@esmt.org.
-
Verhaltenskodex
Der Verhaltenskodex definiert und beschreibt die zwischen Mitgliedern der ESMT-Gemeinschaft untersagten Verhaltensweisen, nämlich Diskriminierung, sexuelle und sexualisierte Belästigung, Mobbing und Stalking. Neben den Grundsätzen, zu denen wir stehen, und den Maßnahmen zur Verhinderung dieser Situationen enthält der Kodex die Verantwortlichkeiten und Verfahren der Schule bei Verletzung dieser Regelung sowie die den Betroffenen zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Die ESMT verpflichtet sich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines gewaltfreien Umfelds, in dem soziale Interaktionen von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt sind.
-
Schulung für Beschäftigte zu Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion
Wir möchten, dass sich alle Mitglieder der ESMT-Gemeinschaft integriert und anerkannt fühlen – daher ist es wichtig und notwendig, alle Beschäftigten zu schulen, wie sie zur Schaffung einer inklusiven Campus-Kultur für Studierende und Mitarbeitende gleichermaßen beitragen können. Eine Schulung für die Beschäftigten war im 2022 umgesetzt.
Dieses Diversity-Training bietet den Mitarbeitenden der ESMT die Möglichkeit, ein besseres Verständnis von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration zu erlangen. Wir werden über wichtige Konzepte und Begriffe wie unbewusste Vorurteile, Diskriminierung oder Mikroaggression sprechen. Während wir Aspekte auf organisatorischer Ebene wie Vorschriften und Richtlinien ansprechen werden, liegt unser Schwerpunkt auf den Herausforderungen für die Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit.
Ziele:
-
Sensibilisierung für die Vielfalt an der ESMT
-
Ein gutes Verständnis der wichtigsten Begriffe und Konzepte
-
Sich sicherer fühlen im Umgang mit Diversity-Themen im Arbeitsalltag
-
Führungsausschuss
Als Botschafter für die internen Stakeholder der ESMT wird der Führungsausschuss des ILRT zur Entwicklung von Diversitäts- und Inklusionszielen beitragen und zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Programme, Richtlinien, Ergebnisse und Abläufe der Schule entsprechend konzipiert, umgesetzt und bewertet werden. Dies beinhaltet positive Maßnahmen zur Rekrutierung und Bindung von Frauen und Randgruppen im ESMT-Management, im Lehrkörper und unter den Studierenden.
Als Botschafter für externe Stakeholder wird die der Führungsausschuss des ILRT führende Persönlichkeiten in kulturellen und institutionellen Veränderungsbestrebungen identifizieren, aus deren Expertise schöpfen, in diesen Bestrebungen zusammenarbeiten und sicherstellen, dass die ESMT sichtbare und messbare Ressourcen und Führung beisteuert. Dies beinhaltet das Engagement mit und die aktive Förderung von Frauen und Randgruppen dieser Initiativen in ESMT-Seminaren, Konferenzen und formellen Kooperationen.
-
Antariksha Rajkumari, Mitglied, Führungsausschuss und Studentin, Part-time MIM 2021-2023
-
Zeinab Gueye, Mitglied, Führungsausschuss und Studentin, MIM 2021-2023
-
John Galloway, Mitglied, Führungsausschuss und Services Manager, Programs
Mitmachen!
Die Mitgliedschaft im ILRT ist derzeit offen für alle ESMT-Studierenden, Alumni sowie Dozentinnen und Dozenten und Mitarbeitende, deren Vertreterinnen und Vertreter als Führungsausschuss des ILRT fungieren. Die Sitzungen finden jeden dritten Montag im Monat von 12:30 bis 13:30 Uhr statt. Die Tagesordnung und die Protokolle der vergangenen Sitzungen stehen den Mitgliedern in der Gruppe MS Teams unter Allgemein/Protokolle zur Verfügung.
Bei der Zusammensetzung und Rekrutierung des ILRT wird auf Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht und Geschlechtsrepräsentation, Rasse, Ethnizität, körperliche Fähigkeiten, Religion und sexuelle Orientierung geachtet.
Wenn Sie sich beteiligen möchten, gehen Sie bitte auf die MS Teams-App:
- Klicken Sie unten links auf "Join or create a team",
- Wählen Sie "Einem Team mit einem Code beitreten", und
- Fügen Sie diesen Code ein: m3v7wv2. Dieser Code funktioniert nur für ESMT-Community-Mitglieder, die eine ESMT-E-Mail-Adresse haben, die auf "@esmt.org" endet.
Damit sollten Sie einen direkten Zugang zum ILRT-Team haben. Von hier aus sehen Sie sich den Kanal "-Neue ILRT-Teammitglieder" an. Wenn Sie Probleme haben, senden Sie bitte eine E-Mail an ILRT mit einer Erklärung Ihres Problems.
Gründungszeitplan
Angeregt durch eine studentische Initiative schlug das damalige Executive Management Committee (EMC) der ESMT Berlin auf seiner Sitzung im Jahr 2017 die Gründung des Inclusive Leadership Roundtable (ILRT) vor. Das EMC formalisierte daraufhin die Rolle des ILRT als beratendes Gremium des EMC im Jahr 2020. Damit übernahm der ILRT die Aufgabe, Methoden und Ansätze zur Erreichung von Diversitäts-, Gleichstellungs- und Inklusionszielen an der ESMT vorzuschlagen und zu verfolgen. Dies geschieht im Rahmen der offiziellen Charta und der laufenden strategischen Planung und mit der Zustimmung, Zusammenarbeit und finanziellen und administrativen Unterstützung des Managements und weiterer ESMT-Führungskräfte,
- Bildung von ILRT und Lenkungsausschuss: 21. März 2017
- Erstellung und Annahme der endgültigen Charta für das ILRT: 14. Januar 2019
- Präsentation der Empfehlungen an das ESMT Executive Management Committee: 7. Juli 2020
- Mandat als beratendes Gremium für das Management Committee der ESMT: 6. Oktober 2020